Minikreditcheck

Kredit für Beamte

Die Kredite für Beamte

In der heutigen Zeit haben sich zahlreiche Banken und Kreditinstitute nach speziellen Zielgruppen für Kredite ausgerichtet. Dazu gehören auch die allseits beliebten Beamten. Beamte können heute viele attraktive und zinsgünstige Kreditangebote nutzen. Hierbei gelten die Beamte als bevorzugte Zielgruppe von Banken. Dies liegt daran, dass sie einen sicheren Arbeitsplatz haben und fast „unkündbar“ sind. Aus diesem Grund erhalten die Beamten bei der Kreditaufnahme auch besonders günstige Zinsen und profitieren von einer langen Laufzeit.

Inhaltsübersicht:

  • Kredite für Beamte – Wirklich sinnvoll?
  • Worauf muss man achten?
  • Ein schneller Vergleich hilft
  • Kostenfreie Bonitätsauskunft anfordern
  • Datenübersicht bei Beamtenkredit auf Korrektheit prüfen
  • Individuelle Finanzlage vor Aufnahme Kredit für Beamte sondieren
  • Angebote der Geldinstitute hinterfragen
  • Informationen bezüglich eines Beamtendarlehens einholen

In den vergangenen Jahren hat das Angebot rapide zugenommen. Deswegen kann man heute nicht nur einen Kredit für Beamte finden, sondern eine Vielzahl von Angeboten.

Achtung:
Man sollte sich aber nicht für das erst beste Angebot entscheiden, sondern zuvor einen Vergleich starten. Bei der Auswahl des Beamtenkredits gibt es nämlich einiges zu beachten.

Kredite für Beamte – Wirklich sinnvoll?

Wegen ihrer außergewöhnlichen beruflichen Stellung sind Beamte perfekte Kunden für Banken und Kreditinstitute. Herkömmliche Kunden müssen bei Krediten mit einer langen Laufzeit hohe Zinsen zahlen. Bei Beamten ist das nicht der Fall. Die höheren Zinsen sind gerade auf das erhöhte Risiko zurückzuführen, welches mit einer langen Laufzeit oftmals in Verbindung steht. Beamte können dagegen von einer langen Laufzeit profitieren und erhalten günstige Zinssätze.

Info:
Selbstverständlich variieren diese Zinsen von Anbieter zu Anbieter. Ein Beamter hat keinen befristeten Arbeitsvertrag. Somit sind sie sehr sichere Kunden für die Bank und deswegen so beliebt. Ebenso können Beamte auch hohe Kreditsummen erhalten. Dies lässt sich auch auf die sichere Berufsstellung zurückführen.

Worauf muss man achten?

Bei der Auswahl des Kredits sollte man vor allem auf den Effektivzins achten. Diesen muss man mit anderen Angeboten vergleichen. Nur so kann man den richtigen Beamtenkredit finden. Der Effektivzins ist bonitätsabhängig und kann sehr unterschiedlich ausfallen. Ebenso muss man auf die Laufzeit und Kreditsumme achten. Zwar hat ein Beamter einen sicheren Arbeitsplatz und somit ein konstantes Einkommen, dennoch ist die Laufzeit genau auf die Kreditsumme abzustimmen. Sollte eine zu lange Laufzeit gewählt werden, dann muss man mit hohen Kreditkosten rechnen.

Aber auch das Gegenteil ist nicht besser. Bei einer zu kurzen Laufzeit steht man oftmals einer hohen Liquiditätsbelastung gegenüber, die gerade im Alltag zu finanziellen Engpässen führen könnte. Auch auf die Rückzahlung sollte man ein Auge werfen.

Gut zu wissen:
Sehr praktisch ist die Tilgung vor Abschluss des Kredits. Jedoch steigen meist auch die Zinsen etwas an. Ebenso sind Ratenzahlungen oder ähnliche Arten verfügbar, welche vorher überprüft werden sollten.

Ein schneller Vergleich hilft

Bevor man sich für einen Beamtenkredit entscheidet, sollte man also einen Vergleich durchführen. Das ist heute ganz einfach über das Internet möglich. Viele Finanzportale bieten die Möglichkeit zu einem schnellen und einfachen Vergleich von Beamtenkrediten. Hierzu wird meist ein Vergleichsrechner zur Hilfe genommen. Dieser Rechner ermöglicht dann individuelle Angaben. Solche Angaben können Kreditsumme, Laufzeit, Verwendung, Tilgung und vieles mehr sein.

Info:
Diese können dann bei der Suche berücksichtigt werden. Durch die Angaben werden dann nur die Angebote aufgezeigt, welche wirklich zu den eigenen Bedürfnissen passen. Insofern kann man sich eine lange Suche sparen. Bestimmt wird man schon bald den passenden Kredit für einen Beamten finden und ihn dann direkt beantragen können.

Kostenfreie Bonitätsauskunft anfordern

Trotz Beamtenstatus gilt es im Zuge eines Kreditantrages die individuelle Kreditwürdigkeit zu belegen. Deshalb sollte gemäß § 34 BDSG ( Bundesdatenschutzgesetz ) eine unentgeltliche Bonitätsauskunft bei der Schufa beantragt werden. Diese ist einmal pro Jahr ohne anfallende Kosten erhältlich.

Die Beantragung des Dokuments ist über den Postweg sowie die Homepage der Auskunftei möglich. Briefen sind zwecks Identifikationsprüfung Kopien der Vorder- und Rückseite des jeweiligen Personalausweises beizulegen.

Schriftliche Anträge sind an folgende Anschrift zu richten:

Schufa Holding AG
Privatkunden Service Center
Postfach 103441
50474 Köln

Um das den Bonitätsnachweis online zu beantragen, müssen Nutzer über die Webseite der Auskunftei den Menüpunkten „Privatkunden“ und „Datenübersicht nach § 34 Bundesdatenschutzgesetz“ folgen. So gelangen Antragssteller zum Bestellformular.

Datenübersicht bei Beamtenkredit auf Korrektheit prüfen

Die angegebenen Daten sollten kritisch hinterfragt werden. Enthält die Übersicht fehlerhafte Einträge, sind diese unverzüglich zu widerrufen bzw. deren Löschung zu beantragen.

Der § 35 BDSG gesteht Verbrauchern das Recht auf das Löschen dieser Inhalte zu. Die Schufa bezieht in die Berechnung des individuellen Scorewertes keine Daten bezüglich des Arbeitsverhältnisses ein. Somit können theoretisch auch Beamte aufgrund von spezifischen Einträgen im Scoring herabgestuft werden.

Hinweis:
Auch ohne Negativeinträge ist eine derartige Abstufung denkbar. Verfügt eine Person beispielsweise über mehrere Konten, Kreditkarten und Telekommunikationsverträge gleichzeitig, so lässt dies auf ein vermeintlich ungewöhnliches Zahlungsverhalten schließen. Daher können auch Positiveinträge in ihrer Summe negative Konsequenzen mit sich bringen.

Individuelle Finanzlage vor Aufnahme Kredit für Beamte sondieren

Zur Erstellung eines fundierten Finanzierungsplans ist zwingend der persönliche finanzielle Spielraum zu bestimmen. Deshalb sollten potentielle Kreditnehmer im Vorfeld eines Beratungsgespräches selber eine erste Einschätzung hinsichtlich ihres frei verfügbaren monatlichen Einkommens vornehmen.

Im Zuge dessen müssen das jeweilige monatliche Nettoeinkommen, sonstige Einnahmen, Miete zuzüglich Nebenkosten, Nebenkosten bei Eigentum, mögliche Baufinanzierungsraten und weitere Kreditraten sowie optionale Unterhaltungszahlungen in die Berechnung miteinbezogen werden. Außerdem sind Haushaltsausgaben, Versicherungen und mögliche Finanzierungskosten des PKW zu berücksichtigen. Ergänzend sollten monatliche Kosten für Hobbies und Geschenke eingeplant werden.

Hinweis:
Zwingend erforderlich mitzuführen ist der gültige Personalausweis oder Reisepass. Zudem müssen Antragssteller die Gehaltsabrechnungen der letzten 2 Monate vorlegen. Diesen sind Informationen zu dem jeweiligen Beamtenstatus bzw. der Eingruppierung im öffentlichen Dienst zu entnehmen. Außerdem ist ein Kontobeleg der Hauptbankverbindung für den vergangenen Monat und die Ernennungsurkunde zum „ Beamten auf Lebenszeit“ vorzulegen. Zusätzlich sollten explizite Angaben bezüglich des Eigenkapitals getroffen werden.

Angebote der Geldinstitute hinterfragen

Der Beamtenstatus ist in der Regel an eine zeitnahe Kreditzusage und einen günstigen Jahreszins gebunden. Konstante Tilgungsraten gehen mit Planungssicherheit einher. Optional können Beamte problemlos Kredite zusammenlegen oder umschulden. Auch Sondertilgungsraten können unkompliziert vereinbart werden. Zudem zeichnen sich Beamtenkredite durch niedrige Zinsen, lange Laufzeiten und hohe Kreditsummen aus. Dennoch ist ein Vergleich der einzelnen Angebote ratsam.

Hinweis:
So sind Beamtenkredite zweckgebunden oder zu freier Verwendung abzuschließen. Zudem sind der effektive Jahreszins und der Sollzinssatz zu vergleichen.

Beamte können durch zusätzliche Kreditsicherheiten ihre günstigen Konditionen weiter optimieren. So sollten Beamte, die einen Kredit zur Finanzierung eines Autos nutzen wollen, explizit eine entsprechende Finanzierung abschließen. Die optionale Abtretung des Kfz – Briefes führt zu noch günstigeren Raten.

Gut zu wissen:
Sollten Antragssteller kein weiteres Darlehen aufnehmen wollen, ist dies ebenfalls anzumerken. Auch dies bringt eine weitere Optimierung der Konditionen mit sich.

Informationen bezüglich eines Beamtendarlehens einholen

Verbeamtete Personen können statt eines Beamtenkredits auf Wunsch ein Beamtendarlehen abschließen. Dieses ist eine Mischung aus Kredit und Versicherung. Einige Geldinstitute bieten diese Option an.

Ein entsprechendes Darlehen ist kein Raten-, sondern ein endfälliger Kredit. Entsprechend müssen im Zuge der Laufzeit lediglich die Zinsen gezahlt werden. Die Tilgung der Gesamtsumme erfolgt auf einmal am Ende der Laufzeit. Gemäß der Laufzeit wird eine Lebensversicherung für Kreditsumme und Kreditintervall abgeschlossen.

Info:
Während dieses Zeitfensters zahlt der Betreffende ein. Wird die Versicherung fällig, wird der angesparte Betrag zur Tilgung des Darlehens genutzt. Derartige Angebote sind hinsichtlich ihrer monatlichen Rate zu vergleichen.

Kategorie: kredittypen

  • Minikredit Vergleich 2020
  • Kreditberechnung
  • Kreditratenrechner
  • Kreditaufnahme
  • Ratgeber
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kredite ablösen
  • Haushaltsrechnung Kredit
  • Kreditaufstockung
  • Kredit ohne Ehepartner
  • sofort aufs Konto
  • Umschuldungen
  • Flexibler Kredit
  • 2 Kreditnehmer
  • Kredit für Hausfrauen
  • Gebrauchtwagen Kredit
  • Kredit für Rentner
  • Kredit für Beamte
  • Für Angestellte
  • Mit Barauszahlung
  • Auslandskredit
  • Mit Schlussrate
  • Für Zahnersatz
  • Ohne Arbeitsvertrag
  • Mit Bürgen
  • Ohne Vorkosten
  • Ohne Gehaltsnachweis
  • Schweizer Kredit
  • Modernisierungskredit Vergleich